Ärzte im AREION-Zentrum Ulm / Neu-Ulm
Im Areion-Zentrum stehen Ihnen privatärztliche Praxen für HNO-Heilkunde, Augenheilkunde und Dermatologie zur Verfügung, die interdisziplinär zusammenarbeiten und eine optimale fächerübergreifende Versorgung gewährleisten.
- Prof. Dr. med. Heinz Maier
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Plastische Operationen, Spezielle HNO-Chirurgie, Allergologie
Belegarzt der Donauklinik Neu-UlmProf. Dr. med. Heinz Maier zeichnet als ärztlicher Direktor von Areion für die hohe Behandlungsqualität des Kompetenzzentrums für Medizin und Ästhetik verantwortlich. An den Universitätskliniken Heidelberg und Gießen war Heinz Maier jahrelang als Oberarzt und Leitender Oberarzt tätig, bevor er nach Ulm auf eine Chefarztposition berufen wurde. Der erfahrene Mediziner mit Weiterbildungsbefugnis ist Spezialist auf den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, plastisch-ästhetische Chirurgie im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich sowie in der Allergologie. Seine überaus zahlreichen Beiträge in nationalen und internationalen Medizin-Publikationen unterstreichen sein Renommee im In- und Ausland und seine fachliche Expertise.
Behandlungsschwerpunkte:
Erkrankungen des Ohrs, Tumoren im Kopf- und Halsbereich, Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen, Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen, Erkrankungen der Schleimhäute im Bereich Mundhöhle und Rachen, Erkrankungen des Kehlkopfes, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen, Erkrankungen des Gesichtsnervs (Nervus facialis), Plastisch-ästhetische und rekonstruktive Behandlungen im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich.
Mitglied in Fachgesellschaften (Auszug):
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde / Kopf-und Halschirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
2006 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Seit 2006 Mitglied des ständigen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
2009 Tagungspräsident der 93. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher HNO-Ärzte
Bewertung wird geladen...Von Patienten empfohlen fürNasenkorrekturen02/2021 - Prof. Dr. med. Kai Lorenz
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
spezielle HNO-Chirurgie, plastische Operationen, AllergologieProf. Dr. med. Kai Lorenz ist nach seinem Studium und der Facharztausbildung an der Universitäts-HNO-Klinik in Heidelberg seit 2003 als Leitender Oberarzt im Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Ulm tätig. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der plastisch-ästhetischen Chirurgie, der wiederherstellenden Chirurgie und der Tumorchirurgie im Kopf- und Halsbereich sowie in der Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie. In seinen ärztlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkten ist Prof. Dr. Lorenz ein international anerkannter Referent und Autor. Zusätzlich engagiert er sich europaweit als Tutor für Operationskurse für die Etablierung neuer Operationsmethoden und die Entwicklung innovativer chirurgischer Instrumente und Techniken.
Behandlungsschwerpunkte:
Plastisch-ästhetische und rekonstruktive Behandlungen im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich, Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen, Tumoren im Kopf- und Halsbereich, Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen, Erkrankungen des Ohrs, Erkrankungen der Schleimhäute im Bereich Mundhöhle und Rachen, Erkrankungen des Kehlkopfes, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen, Erkrankungen des Gesichtsnervs (Nervus facialis), Stimmrehabilitation, Rehabilitation nach Tumorerkrankungen, refluxinduzierte Erkrankungen im HNO-Bereich, Tauchmedizin.
Mitgliedschaften (Auszug):
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde / Kopf-und Halschirurgie
Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
European Laryngeal Society
- Dr. med. Guido Mühlmeier
Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Allergologie
AkupunkturDr. Guido Mühlmeier ist Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und bei Areion aufgrund seiner spezialisierten Erfahrung insbesondere für spezialdiagnostische Verfahren zuständig. Darüber hinaus verfügt Dr. Mühlmeier über die Zusatzqualifikationen Allergologie und Akupunktur. In seinen wissenschaftlichen Publikationen behandelt er vertieft aktuelle medizinische Fragestellungen zu allergisch bedingten und entzündlichen Erkrankungen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich.
Behandlungsschwerpunkte:
Allergisch bedingte Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis allergica), Chronische Entzündungen der Nasen- und Nasennebenhöhlenschleimhäute, Therapie des akuten und chronischen Tinnitus, Immuntherapie bei Allergien, Akupunktur
Mitgliedschaften (Auszug):
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde / Kopf-und Halschirurgie
Arbeitsgemeinschaft Allergologie und klinische Immunologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde
Fortbildungsakademie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde
Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
Deutsche Tinnitus Liga
- Prof. Dr. med. Hermann O.C. Gümbel
Facharzt für Augenheilkunde
Hermann O. C. Gümbel studierte Biochemie und Humanmedizin in Tübingen und Frankfurt am Main. Seine Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde absolvierte er an der Universitäts-Augenklinik Frankfurt, wo er schließlich als Leitender Oberarzt in der Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie tätig war. Nach der Habilitation 1998 lehrte Prof. Dr. Gümbel neben seiner ärztlichen Tätigkeit an der Klinik auch als Dozent an der Universität. Im Jahr 2000 kam er schließlich nach Ulm, um als Ärztlicher Direktor ein umfassendes Behandlungsspektrum in der Augenheilkunde aufzubauen und zu verantworten. Mit seiner Erfahrung und Expertise ist Prof. Dr. med. Hermann O. C. Gümbel überregional als spezialisierter Augenchirurg anerkannt. Er hat zahlreiche Fachbeiträge in nationalen und internationalen Fach-Publikationen verfasst.
Behandlungsschwerpunkte:
Operative Behandlung des Grauen Stars (Kataraktchirurgie), Operative Behandlung des Grünen Stars (Glaukomchirurgie), Refraktive Chirurgie inkl. Implantation von Multifokallinsen und Implantierbaren Kontaktlinsen (ICL), Operative Behandlung bei Netzhaut- und Glaskörper-Erkrankungen, Intravitreale Therapie bei Makula- und Netzhauterkrankungen, Therapie von entzündlichen Augenerkrankungen.
- Oliver Krauß
Facharzt für Augenheilkunde
Nach dem Abitur 1996 Eintritt in die Bundeswehr als Zeitsoldat 01/1997
1997-2003 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
11/2003 - 05/2005 1. klinischer Ausbildungsabschnitt in der Augenabteilung des BwK Ulm
06/2005 - 12/2007 Truppenarzttätigkeit und 2007 Staffelchef der Sanitätsstaffel Mengen Hohentengen
seit 01/2008 wieder in der Augenabteilung des BwK Ulm (Subspezialisierung Lidchirurgie/Okuloplastik)
05/2011 - 04/2012 Universitätsaugenklinik in Tübingen (Neuroophthalmologie, Sehschule, Lid- und Tränenwegschirurgie)
Seither in oberärztlicher Funktion im BwK Ulm, Schwerpunkt Lidchirurgie/Okuloplastik
Tätig im AREION Augenzentrum seit 2017
Behandlungsschwerpunkte
Lidchirurgie/Okuloplastik
Neuroophthalmologie
Sehschule, Lid- und Tränenwegschirurgie - Dr. med. Karin Kunzi-Rapp
Fachärztin für Dermatologie
Laserbehandlungen der HautNach dem Studium der Biologie mit Diplom-Abschluss und dem abgeschlossenen Medizinstudium absolvierte Karin Kunzi-Rapp ihre dermatologische Facharztausbildung an der Universitätsklinik Ulm. Seit 2004 leitet sie an der Universität das LaserTherapieZentrum als Oberärztin. Dank der engen Verbindung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit in der Lasertherapie-Forschung und ihrer praktischen Erfahrung als spezialisierte Hautärztin bietet Dr. Kunzi-Rapp ein breites Spektrum an dermatologischen Verfahren an.
Mitgliedschaften (Auszug):
Deutsche Gesellschaft für Lasermedizin
American Society for Laser Medicine and Surgery
European Society for Alternatives to Animal Testing EUSAAT
Bewertung wird geladen... - Dr. med. Sabine Aicham
Fachärztin für Venenheilkunde und Chirurgie
Studium der Medizin an der Universität Ulm 1981- 1987
Promotion 11.11.1988
Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie an der Universität Ulm, Gefäßchirurgie Prof. Vollmar und am akademischen Lehrkrankenhaus HDH
Facharzt Prüfung 4.7.1995
Auslandsaufenthalt in USA bis 6/1996
Zusatzausbildung Phlebologie 96-98Seit 2/2002 zusammen mit Dr. Haas in Gemeinschaftspraxis in der Venenklinik Blaustein tätig.
2008 zertifiziert bei DGBT für Botolinumtoxin BehandlungenSchwerpunkt: Phlebologie = Venenheilkunde, mit Diagnostik der oberflächlichen und tiefen Beinvenen, ambulante Operationen: Stripping und Radiofrequenzmethode Medizinische und kosmetische Sklerosierung und Schaumsklerosierung von Varizen und Besenreisern Hyaluronsäure und Botox Behandlung
- Dr. med. Daniela Pfaue
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Akupunktur
NeuraltherapieDr. Daniela Pfaue ist seit 2013 in eigener Praxis als HNO-Ärztin in Neu-Ulm niedergelassen und seit 2016 auch im AREION Zentrum tätig.
Sie bietet als Ergänzung zur Schulmedizin eine zusätzliche ganzheitliche Diagnostik und Therapie mit alternativen Behandlungsformen, wie z.B. Akupunktur und Neuraltherapie an. Dies sind bedeutende und international weit verbreitete Methoden, mit denen eine Vielzahl chronischer und akuter Krankheiten erfolgreich behandelt werden können, wie z.B. Allergien, Tinnitus, Schwindel, Trigeminusneuralgie, chronische Kopfschmerzen und vieles mehr.Mitgliedschaften:
Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie
- Dr.med. Tanja Lerche
Fachärztin für Neurologie
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1988 bis 1994. Während des Studiums Auslandsaufenthalte in England sowie in der französischsprachigen Schweiz. Dissertation 1999.
Nach dem Studium 18-monatige ärztliche Tätigkeit in der Inneren Medizin. Im Anschluss Weiterbildung zur Fachärztin für Neurologie in der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation in Günzburg bei Prof. Dr. Dr. med. B. Widder. In diesem Rahmen Versorgung aller Formen neurologischer Erkrankungen mit den klinischen Schwerpunkten cerebrovaskuläre Erkrankungen (z.B. Schlaganfall), Schmerzsyndrome (z.B. neuropathische Schmerzen/Wirbelsäulenerkrankungen), entzündliche ZNS-Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose). Achtzehn-monatige Tätigkeit auf der neurologischen Intensivstation und Stroke Unit mit Versorgung schwerkranker neurologischer, zum Teil auch beatmungspflichtiger Patienten, Patienten mit Schluckstörungen sowie Hirntoddiagnostik. Zusätzlich Ausbildung in der neurologischen Rehabilitation und Altersmedizin (Geriatrie) sowie im Rahmen des psychiatrischen Weiterbildungsjahres in der allgemeinen Psychiatrie und Gerontopsychiatrie (z.B. Depressionen, Demenzen).
Im Rahmen der Weiterbildung Erlangung von eingehenden Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich aller relevanten Methoden der Neurophysiologie, (Elektroneuro- und -myographie zur Abklärung von Nerven- bzw. Muskelerkrankungen), des Gefäßultraschalls incl. der Spezialsprechstunde für Gefäßerkrankungen (Diagnostik von Gefäßverengungen bei Schlaganfällen und Schwindel), EEG-Untersuchung und Schlaflabor.
Im Juni 2002 Anerkennung als Fachärztin für Neurologie. Seitdem ambulante Tätigkeit als neurologische Konsiliarärztin in der Donauklinik Neu-Ulm, Bearbeitung von neurologisch-psychiatrischen Gutachten sowie in der neurologisch-psychiatrischen Praxis von Prof. Dr. K.-P. Westphal in Ulm.
- Dr. Christopher Wolf
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diagnostik und Therapie chronischer BelastungsreaktionenGeboren am 29.7. 1968 in Bad Kissingen
Verheiratet, 3 Kinder1989- 1996: Studium der Humanmedizin an der LMU München
1997- 2002: Facharztausbildung Medizinische Universität Lübeck (Prof. Diedrich) und Frauenklinik vom Roten Kreuz, München (Prof. Eiermann)
1998: Approbation (BLÄK)
2002: Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLÄK)
2005: Medizinische Tumortherapie (BLÄK)
2005: Niederlassung in eigener Praxis in Ulm (Medizinisches Zentrum)
2006-2008: Belegarzt Donauklinik Neu Ulm
Seit 2008: Operative Tätigkeit an der Uni- Frauenklinik Ulm
- Dr. med. Karl von Dobschütz
Facharzt für Urologie
Werdegang:
1993-1999 Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm1999 bis 2002 Facharztausbildung an der urologischen Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (Prof.Dr. Pust und Prof. Dr. Sparwasser)
2006 bis 2007 Chirurgische Weiterbildung an der chirurgischen Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (Dr. Steinmann)
2007 bis 2008 Facharztausbildung an der Klinik für Urologie und Kinderurologie Westpfalzklinikum Kaiserslautern (Prof.Dr. Kopper)
2002 bis 2005 Truppenarzt und stellv. Leiter im Standortsanitätszentrum Mittenwald
2008 Facharztanerkennung Urologie
2009 Oberarzt in der Abteilung Urologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Seit 2020 Leitender Oberarzt in der Abteilung Urologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Dr. med. Sarie Ann Haisch
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Beruflicher Werdegang
Geboren in Düsseldorf
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Tübingen, Ulm und Zürich
Stipendiatin des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg
Dissertation zum Thema Krankheitsbewältigung bei Leukämiepatienten (Dr. med.)
Ärztin am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
Ärztin am Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin in den Bereichen klinische Patientenversorgung (Schwerpunkt Arbeit und Gesundheit; Psychoonkologie), Forschung und Lehre
Abschluss als „Business Coach“ am CIP München
Ärztin am Sanatorium Kilchberg, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Zürich, Privatstation für Burnout-Erkrankungen
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Leitung der psychosomatischen Tagesklinik, Universität Ulm
Klinische Schwerpunkte: Behandlung von affektiven Erkrankungen (Depression, Erschöpfungsdepression, Angst- und Panikstörung), Burnout, stressbedingte Erkrankungen
Schwerpunkte
Medizinische und neurobiologische Grundlagen zum Thema Stress und Stressentstehung
Schulungen/Seminare zur Prävention und Früherkennung von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz für Führungskräfte und Mitarbeiter
Vorträge/Workshops zum Thema „Strategien gegen Burnout“
Betriebliches Gesundheitsmanagement zum Thema „Gesunderhaltung am Arbeitsplatz“
Wiedereingliederungsmanagement und Reintegration von Arbeitnehmern nach einer Krankheitsphase
Business Coaching
- Dr. med. Marc Daniel Röderer
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin
Beruflicher Werdegang
Geboren in Ulm.
Studium der Humanmedizin von 1992 bis 1999.
Facharztausbildung Innere Medizin am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und der Universitätsklinik Ulm.
Schwerpunktausbildung Kardiologie an der Universitätsklinik Ulm.
Langjährige Tätigkeit als Leitender Oberarzt und Schwerpunktleiter Kardiologie ADK Kliniken Gmbh, Standort Blaubeuren.
Aktuell Leitung des Funktionsbereiches Innere Medizin an den RKU Kliniken GmbH.
Seit über 20 Jahren notärztlich tätig.
BehandlungsschwerpunkteBetreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (Koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler, Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen).
Leistungsdiagnostik und Vorsorgeuntersuchungen.
Darüber hinaus ebenfalls Betreuung bei allgemein-internistischen Fragestellungen.
- Dr.med. Johannes Eitle
Facharzt für Augenheilkunde
Studium der Humanmedizin an der Georg-August Universität Göttingen ab 2005 mit Auslandsaufenthalten in der Schweiz, Namibia und Singapur. Staatsexamen und Approbation 2011. 6-monatige Weiterbildung in Innerer Medizin. Dissertation 2013 im Fachgebiet der Hämatologe und Onkologie. Facharztausbildung im Gebiet der Augenheilkunde ab 2012 an der Universitätsaugenklinik Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Deutsche und europäische Facharztprüfung (F.E.B.O.) im Mai 2018, seitdem in fachärztlicher Tätigkeit im Bundeswehrkrankenhaus Ulm mit Schwerpunkt auf Diagnostik und konservativer Therapie okulärer Erkrankungen. Seit 2020 auch im Areion Zentrum.
Konservative Augenheilkunde.
Diagnostik und Therapie des Grünen Stars (Glaukom).
Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen (Makuladegeneration, Diabetes).
Begutachtungen/Tauglichkeitsuntersuchungen. - Dr.med. Andreas Harth
Facharzt für Neurologie
1996-1998 Vorklinischer Abschnitt Universität Regensburg
1998-2002 Klinischer Abschnitt Technische Universität München (Klinikum Rechts der Isar)
2003 Promotion
2002-2005 Arzt in Weiterbildung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Neurologie
2005-2008 Truppenarzt (Allgemeinmedizinische Tätigkeit)
2008-2011 Arzt in Weiterbildung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Neurologie
Seit 2011 Facharzt für Neurologie
Mehrjährige Erfahrung als Oberarzt und Leiter der Neurologischen Ambulanz - Dr. Doreen Polzehl
Fachärztin für Schlafmedizin, HNO-Heilkunde, Allergologie
Diagnostik und Therapie des nächtlichen Schnarchens
Abklärung von Tagesmüdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit
Schlafscreening (Polygrafie) bei obstruktiver Schlafapnoe
Schlaflaboruntersuchung
Einleitung einer nächtlichen Überdruck-Therapie (CPAP oder APAP)
Kontrolle einer bestehenden CPAP-Therapie, Maskentraining
Beratung zu Therapiealternativen zur CPAP-Therapie z.B.: Gaumenbogen-Operation oder Implantation eines Zungenschrittmachers
Schlafvideoendoskopie
Diagnostik der Schlafapnoe bei Frauen
Ein- und Durchschlafstörungen
Schlafstörungen bei Schichtarbeit oder Jetlag
Therapie der zentralen Schlafapnoe
Diagnostik und Therapie von periodischen Beinbewegungen im Schlaf inkl. Restless-Legs-Syndrom
umfangreiche schlafspezifische Labordiagnostik
Therapie des Schlafwandelns und des Nachtschrecks
Therapie von Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus / Narkolepsie
Beratung von Risikopatienten mit Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall